Textatelier
BLOG vom: 10.11.2006

La goutte d’or: Soziotope urbaner Kultur Zürich – Paris

Autorin: Rita Lorenzetti, Zürich
 
Das Wort „Soziotope“ gefällt mir, und wo ich es erstmals gelesen und gleichzeitig umgesetzt erlebt habe, zeigte es mir seinen Inhalt.
 
Es besteht eine Stadtteilpartnerschaft zwischen Paris 18 („La goutte d’or“) und dem Zürcher Aussersihl-Quartier. Und aus ihr resultieren gegenseitige Ausstellungen und kürzlich ein Konzertabend mit Kindern aus den beiden Städten. Kinder aus über 20 Nationen sangen Lieder und musizierten, denn beide Quartiere sind multikulturelle Orte. Aus Paris unter der Leitung von Patrick und Louise Marty, aus Zürich von Sacha Rüegg.
 
Das Programm umfasste sogar einen „Blues de la goutte d’or“, die von den Pariser Kindern selbst kreiert worden sei. Zürich eröffnete das Konzert mit einem eigenen Rap und demonstrierte gleich zu Beginn das für die französischen Ohren vermutlich wie Kauderwelsch anzuhörende Schweizerdeutsch. So ging es hin und her. Zuerst die Chöre nach ihrer Herkunft einzeln, im zweiten Teil dann gemeinsam. Auch Joe Dassins „Oh Champs Elysées“ war zu hören und riss das Publikum mit. Packend dann alte Kinderlieder aus der Schweiz mit Jodel-Refrains und ganz eindrücklich der über 65 Jahre alte und an diesem Abend auferstandene, durchlüftete Schlager „Nach em Räge schiint d Sunne“ (Nach dem Regen scheint die Sonne). Da zeigte es sich, dass auch Weltstadtkinder begeistert jodeln können.
 
Auch das Konzert jener Kinder, die in der „Goutte d’or“ Musikunterricht erhalten, beeindruckte. Einen Riesenapplaus bekam der junge Trompeter, dessen unverfälschte, starke Töne weit ausstrahlten und über unsere Rücken rieseln liess.
 
Pfarrer Anselm Burr, der die Gäste in seiner Citykirche, dem „Offenen Sankt Jakob“ auftreten liess, steuerte noch eine Geschichte zu den Darbietungen bei. Er erzählte den Kindern, dass in dieser über 100 Jahre alten Kirche eine Persönlichkeit ganz zurückgezogen lebe und eine wichtige Aufgabe erfülle. Sie sei aber scheu, ängstlich und verletzbar und er wisse nicht, ob sie ihm den Wunsch erfülle, sich den Gästen kurz zu zeigen. Er bat uns, die Augen zu schliessen und nach einem Zeichen diese langsam und blinzelnd wieder zu öffnen. Da war dann eine Kerze entzündet und Burr lüftete das Geheimnis. Es sei die Stille, die hier lebe und vor der wir uns und unsere Darbietungen hören können. Sie ermögliche uns aber auch, in der Stille die Stille zu hören.
 
So habe ich das verstanden. Den französisch sprechenden Kindern wurde das Geheimnis in ihre Sprache übersetzt.
 
Aus der eigenen Jugend weiss ich, dass solche Erfahrungen prägend sein können. Musik als Mittelpunkt, Treffpunkt von Kindern und jungen Menschen verschiedenster sozialer Herkunft. Gemeinsame Erlebnisse. Gemeinsame Anstrengungen. Gemeinsames Unterwegssein. Das alles ist Horizont erweiternd, Gemeinschaft fördernd und offensichtlich Bestandteil der sozitopischen Kultur.
 
Ich danke allen, die solches ermöglichen. Den an diesem Abend Sichtbaren und offensichtlich von einem Charisma Begleiteten, aber auch jenen wichtigen Mitarbeitenden, die im Hintergrund wirken, wie es die Stille tut.
 
Hinweis auf weitere Blogs mit Paris-Bezug von Rita Lorenzetti
18.07.2006: „Ganz ungewohnte Perspektiven in der Weltstadt Paris”
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Auf Pilzpirsch: Essbare von giftigen Pilzen erkennen
Ein bärenstarkes Museum in Gersbach
Barfuss über die Alpen
Foto-Blog: Auf geht`s zur Hohen Möhr
Foto-Blog: Vom Kleinen Rhein zum Altrhein
Fotoblog über den Schönauer Philosophenweg
Rote Bete (Rande), eines der gesündesten Gemüse
Hermann-Löns-Grab im Wacholderhain
Lüneburger Heide: Salzsau und Heidschnucken
Kutschenmuseum in Wiechs ist ein Schmuckstück
Canna verleihen einen Hauch karibisches Flair
Artenreiche Streuobstwiesen stark gefährdet
Liebe zu den Kräutern in die Wiege gelegt
Eine Hütte mit Fleischsuppe im Namen
Rätsel um die Russenbänke in Präg gelöst