November-Aphorismen
Autor: Emil Baschnonga, Aphoristiker und Schriftsteller, London
Mein Kobold ist alt geworden und schlägt keine Purzelbäume mehr. Doch zum Schabernack ist er jederzeit bereit.
*
Der Gärtner bespritzte die Raupen mit Gift und wunderte sich, weshalb im Sommer keine Schmetterlinge in seinem Garten gaukelten.
*
Luftschlösser entschweben in die luftige Höhe der Wunschträume.
*
Hell und grell flackert der Jubel auf – und verglüht rasch zur Asche.
*
Langer Tischrede kurzer Sinn: Das Essen wird kalt …
*
Im Blumengarten lindert sich der Schmerz.
*
Kopf oder Zahl? Der Kopf genügt und ersetzt das Zufallsspiel mit der Münze.
*
“Ja, so ist es”, pflichtete er gerne bei und vermied damit gefälligst zwecklose Dispute.
*
Gute Erinnerungen sind Blüten, die nicht verwelken.
*
Über kurz oder lang, gewinnt die Kürze allemal.
*
Der Träge lässt sich tragen, doch nicht von mir. Ich lasse ihn sitzen, wo er ist.
*
Viele Engländer benutzen das Wort “Schadenfreude” und vergessen dabei ihre eigenen Ausdrücke wie “to glee” und ”to gloat” dafür. Der Franzose kennt kein Wort dafür und muss es mit «un malin plaisir» umschreiben.
*
* *
Hinweis auf weitere Blogs von Faber Elisabeth
Zwischen Land und Wasser: Das Leben der Lachmöwe
Landkärtchen (Araschnia levana)
Grüner Zipfelfalter: Familie der Bläulinge
Nilgänse und ihre Verwandtschaft mit Enten
Märzenbecher ist ein Frühlingsbote mit Veilchenduft
Fotoblog: Lohnende Blicke vom Schwarzwald
Fotomotive mit Wolken, Nebel und Dunst
Spinnennetze – Fallen in der Natur
Kanadagans, die grösste Gänseart in Europa
Gebänderte Prachtlibelle
Neuntöter – ein Spießer unter den Vögeln
Schwarzblauer Ölkäfer oder Maiwurm
Marienkäfer als Mittel gegen Läuse
Der Kleiber – ein Hausbesetzer
